Dienstrad bei 2-Cycle leasen

Jedes Bike kann ein Dienstrad werden!

Mit Dienstradleasing kannst du dir dein Traumbike ohne hohe Anschaffungskosten verwirklichen. Dabei sparst du durch die Gehaltsumwandlung und steuerliche Vorteile bis zu 40% gegenüber dem Direktkauf!

Unsere Leasingpartner

Der Ablauf

  • Bike auswählen

    Wähle dein Wunschbike aus. Klicke auf der Produktseite auf den Button "Leasinganfrage". Gib deine Daten ein und schicke das Formular ab.

  • Antrag stellen

    Du erhältst von uns ein Angebot. Nachdem du das Angebot bestätigt hast, wird dieses zu deinem Arbeitgeber und der Leasinggesellschaft gesendet. Sobald das Angebot durch alle Parteien bestätigt wurde, bereiten wir dein Bike vor.

  • Bike erhalten

    Sobald dein Bike bereit ist kontaktieren wir dich um mit dir einen Liefer- oder Abholtermin zu vereinbaren.

    Wir wünschen dir viel Spaß mit deinem Dienstrad!

Deine Vorteile

  • Gut geschützt

    Dein Bike ist immer gegen Diebstahl und Schäden versichert. Dabei ist es egal bei welcher Leasinggesellschaft du least.
    Meist ist auch eine zusätzliche Verschleißversicherung und weitere Versicherungsoption für dein Bike zu buchbar.

  • Freie Wahl

    Freie Auswahl zwischen Marken und Modellen. Egal ob E-Bike, MTB, Rennrad oder Gravel. Jedes Bike kann ein Dienstrad werden!

  • Bequeme monatliche Bezahlung

    Deine monatliche Leasingrate wird direkt vom Bruttolohn abgezogen. Dadurch entstehen steuerliche Vorteile durch das geringere zu versteuernde Einkommen und Sozialversicherungsbeiträge.

Häufig gestellte Fragen

Wie funktioniert Dienstradleasing?

Die Leasinggesellschaft kauft das Bike vom Händler. Dein Arbeitgeber least das Bike dann bei der Leasinggesellschaft, und überlasst es dir zur freien Nutzung. Der Arbeitgeber schuldet derLeasinggesellschaft die monatliche Leasingrate, welche er per Gehaltsumwandlung direkt von deinem Bruttolohn abzieht, oder als Gehaltsextra für dich übernimmt.

Wie lange läuft ein Dienstradleasing?

Die Laufzeit beträgt in der Regel 36 Monate. Bei manchen Leasinggesellschaften sind aber auch flexiblere Laufzeiten, zwischen 24 und 48 Monaten möglich.

Warum spare ich beim Dienstradleasing?

Durch die Zahlung der monatlichen Leasingrate per Gehaltsumwandlung von deinem Bruttolohn verringern sich deine Steuerlast und Sozialabgaben.

Durch diesen Vorteil kannst du bis zu 40% gegenüber dem Direktkauf einsparen.

Die Leasinggesellschaften haben "Leasingrechner" mit denen du dir deine Ersparnis, basierend auf deinen Daten, berechnen kannst.

Wann macht ein Direktkauf mehr Sinn?

Da die Vertragslaufzeit meist 36 Monate beträgt, eignet sich das Dienstradleasing nicht für jedes Vertragsverhältnis und Lebenssituation.

Ein Direktkauf macht mehr Sinn für:

  • Auszubildende
  • Arbeitnehmer in Probezeit
  • Zeitarbeiter
  • Mini- & Midi-Jobber
  • Praktikanten
  • Arbeitnehmer die den Mindestlohn erhalten
  • Wenn du noch weniger als drei Jahre auf dem Arbeitsmarkt bist, z.B. durch: Ruhestand, Elternzeit oder Sabbatical.

Der Arbeitgeber trifft die Entscheidung wer im Unternehmen für ein Dienstrad berechtigt ist, bespreche dich daher am besten mit deinem Arbeitgeber, wenn du dir unsicher bist.

Ist mein Dienstrad versichert?

Das Dienstrad ist immer gegen Diebstahl und Schäden verischert.

Je nach Leasinggesellschaft können zusätzliche Versicherungen, wie z.B. Verschleißversicherungen, hinzugebucht werden. Hierzu kannst du dich auf der Seite deiner Leasinggesellschaft informieren.
In unserem Leasingformular kannst du deine gewünschte Zusatzversicherung auswählen.

Wie lange ist die Lieferzeit bei einem Dienstrad?

Die Lieferzeit kannst du auf der Produktseite deines Bikes einsehen.
Durch den Dienstrad Prozess kann sich die Lieferzeit um bis zu 10 Tage verlängern. Je nachdem wie schnell die Leasinggesellschaft und dein Arbeitgeber das Angebot annehmen.

Kann ich mein Dienstrad uneingeschränkt privat nutzen?

Ja du kannst dein Dienstrad uneingeschränkt privat nutzen.
Das Dienstrad muss nicht für den Arbeitsweg verwendet werden. Du kannst also auch ein reines Sportgerät als Dienstrad leasen.

Was ist eine Dienstrad Inspektion?

Je nach Leasinggesellschaft können zusätzliche Versicherungen und Leistungen, wie die Dienstrad Inspektion, hinzugebucht werden. Hierzu kannst du dich auf der Seite deiner Leasinggesellschaft informieren.
In unserem Leasingformular kannst du deine gewünschten Zusatzleistungen auswählen.

Wie funktioniert Dienstradleasing als Selbstständiger?

Der Dienstrad Prozess ist für dich quasi identisch. Allerdings solltest du dich vorher bei deiner Leasinggesellschaft informieren, welche Besonderheiten es für dich als Selbständiger gibt.

Muss ich ein Schloss mit leasen?

In der Regel ist das nicht nötig, prüfe aber bitte die Vorgaben deiner Leasinggesellschaft da die Regelungen hier verschieden sind.
Im Falle eines Diebstahls musst du allerdings den Besitz von einem Schloss, mit einem Mindestwert von 49€, vorweisen können. Ansonsten greift die Diebstahlversicherung nicht.

Welches Zubehör kann ich mit leasen?

In der Regel kannst du Zubehör, was fest mit dem Rad verbunden ist, mit leasen.
Je nach Leasinggesellschaft gibt es jedoch Unterschiede, welches Zubehör leasingfähig ist.

Sind Upgrades/ Veränderungen am Dienstrad möglich?

Ja, allerdings müssen die Komponenten von Anfang an mit in den Leasingvertrag aufgenommen werden.
Je nach Leasinggesellschaft sind die Vorgaben hier verschieden, bitte prüfe die Vorgaben deiner Leasinggesellschaft.

Was passiert mit dem Dienstrad am Ende der Vertragslaufzeit?

Am Ende der Vertragslaufzeit kannst du das Dienstrad von der Leasinggesellschaft abkaufen, oder es geht zurück an die Leasinggesellschaft.

Waehle dein Dienstrad

Wähle dein Dienstrad