Santa_Cruz_Bronson_V5_2025_

Santa Cruz Bronson V5 2025 Test: Der optimale Allrounder für alle?

High five! Nach dem Vala und Hightower bringen die Amis die Neuauflage des beliebten Santa Cruz Bronson in der fünften Generation heraus. Schon das letzte Bronson gehörte zu unseren absoluten Spaßbikes: schön verspielt dank (MX) Mullet-Setup, wendig und bergab sehr gut. Große Fußstapfen also für das neue Bronson V5.

Ob das neue Modell an die Talente seiner legendären Vorgänger anknüpfen kann? Was sich abseits von Design und Farbe alles verändert hat? Und wie sich der neueste Spross des Santa-Clans auf dem Trail schlägt? Unser Test liefert spannende Antworten.

Das Santa Cruz Bronson V5 im Test: Klassisch mit VPP Hinterbau 

  • Satte 160 mm Federweg an der Front, gierige 150 mm am Heck: Santa Cruz bewirbt das  Bronson als das „Bike für alles“.

  • Mit der fünften Generation ihres beliebten Mountainbikes möchten die Kalifornier die Definition des Hardcore-Allrounders auf ein neues Level heben. Neuer Rahmen, verbesserte Anti-Squat-Werte und eine noch bessere Traktion.

  • Anders als beim E-Mtb Vala bleiben die Amis beim neuen Santa Cruz Bronson ihrem bewährten VPP-Hinterbau-System treu. Sprich: Dämpfer tief, virtueller Drehpunkt hoch und das alles garniert mit dem klassischen, einteiligen Rahmendreieck am Heck.

  • Wir müssen dir wahrscheinlich nicht mehr erzählen, wie genial sich die VPP Mountainbikes fahren. Das System ist so etwas wie der Chuck Norris der Hinterbauten. Hier findest du eine leicht verständliche Erklärung zum VPP-Fahrwerk. 

  • Das Santa Cruz Bronson V5 im Ersteindruck: Kalifornischer Eyecatcher 

    Der neue, formschöne Carbon-Rahmen gefällt auf Anhieb. Die Verarbeitung ist - wie von Santa Cruz gewohnt - absolut hochwertig. Alles passt, und die Formen sowie die Linienführung wirken wie aus einem Guss. 

    Was beim Bronson V5 ebenfalls sofort auffällt: Der Dämpfer liegt nun tiefer und ist deutlich freier zugänglich. Möglich macht es eine smarte Design-Änderung am Sattelrohr. Der Clou: Dieses teilt sich Richtung Unterrohr zu einer Art umgedrehtem Y. Das sieht nicht nur ziemlich cool aus, sondern ermöglicht euch auch ein deutlich einfacheres Einstellen des Dämpfers.

  • Staufach und zwei tolle Taschen inklusive 

    Ebenfalls sehr cool: Das im Unterrohr integrierte Staufach aka Glovebox mit den zwei dafür ausgelegten Taschen. Sie erinnern etwas an „Schlamper-Mäppchen“ in der Schule und bieten dank praktischer Fächer ausreichend Platz für Tools und Co. Top: Die gewohnt hochwertige Qualität der Taschen, die sehr robust und langlebig wirken. 

  • Bringen Farbe ins Spiel: die neuen Rahmenfarben

    Ebenfalls geil: die Rahmenfarben. Hier bietet Santa Cruz dir zwei Optionen: Während das etwas an köstlichen Ahornsirup erinnernde Translucent Root Beer mit seinem dunkelroten Glanz super edel und sehr erwachsen auftritt, begeistert der exotisch anklingende Farbton Kalimotxo mit einem wunderbaren 80s Neon-Look. Wir finden, beide Rahmenfarben sind super gelungen. Am Ende sollte der persönliche Geschmack entscheiden.

Santa_Cruz_Bronson_V5_Kalimotxo

Santa Cruz Bronson Test: C-Carbon und CC-Carbon im Vergleich  

Wie bei allen anderen Modellen der Marke hast du auch beim Bronson die Wahl zwischen zwei Carbonrahmen-Optionen. Die C Carbon-Rahmen sind etwas schwerer als die CC-Carbon-Rahmen. 

Der Grund: Bei den CC-Carbon-Modellen verbauen die Amis besonders reißfeste und nochmals hochwertigere Carbonfasern. Diese Rahmen kommen mit weniger Carbon Lagen aus und sind dadurch etwas leichter – ein cooles Feature für alle, die wirklich auf jedes Gramm Gewicht schauen. Doch bereits die C-Carbon-Rahmen liefern super  ordentlich ab und begeistern mit sehr guter Verarbeitung und Robustheit. 

Übrigens: Alle CC-Carbon-Modelle kommen mit elektrischer SRAM X0 Eagle AXS T Type, 12spd-Schaltung.

  • Rahmenschutz dank Protektoren und hübschem Kettenstrebenschutz 

    Der Shuttle-Guard sowie der Unterrohr-Protektor machen einen sehr robusten Eindruck und passen zum Einsatzzweck des Bikes.  

    Gerade der Protektor am Unterrohr hätte für unseren Geschmack aber etwas länger ausfallen dürfen. Nicht falsch verstehen, das Bronson ist mit dem Protektor auch so schon sehr ordentlich geschützt - aber aufwirbelnde Steine und Geröll sind ja bekannterweise wenig zimperlich, auch mal höhere Regionen zu erreichen. Hier raten wir zu einem nachrüstbaren Unterrohrschutz oder einer Rahmenschutz-Folie. Sehr gerne können wir dich hier beraten und den passenden Schutz für dein Bike finden. 

    Komplimente gibt's von uns für den grandiosen Kettenstrebenschutz. Er sitzt nicht nur  bombensicher - die neuen, zum Lenker ausgerichteten Gummilamellen halten die Kette selbst bei heftigsten Abfahrten perfekt und lautlos im Zaum. 

Santa_Cruz_Bronson_5_2025_rootbeer

Santa Cruz Bronson V5 auf dem Trail: Hell yeah!  

Kommen wir zum wichtigsten Teil: Wie fährt sich nun der schicke Ami? Wir haben das  neue Santa Cruz Bronson 2025 auf den Freiburger Trails und im Taunus getestet. Flowige Abschnitte wechselten sich mit verblockten Trails, Stein- und  Wurzelfeldern genauso ab wie mit Anlieger verwöhnten Passagen und trampolin artigen Jumplines - sprich: das volle Paket an Einsatzmöglichkeiten.  

Als Mullet Mountainbike (29" Vorderreifen und wendiger 27,5" Hinterreifen) brachte das  Bike ab Werk beste Voraussetzungen für jede Menge Trail-Fun mit. Zudem setzen die  Kalifornier beim 2025er Bronson bewusst auf eine hohe Front, die bergab zusätzlich Sicherheit gibt. 

  • Uphill-Performance: Entspannt den Berg hoch  

    Durch den versprochenen, reduzierten Anti-Squat waren wir sehr neugierig: Wie gut geht das Bronson V5 bergauf? Hier zeigte sich sehr schnell: entspannt und sogar recht effizient. Sehr  gefallen hat uns die aufrechte Sitzposition, die viel Komfort bietet.

    Die bereits erwähnte hohe Front erfordert bei sehr steilen Anstiegen etwas mehr Druck aufs Vorderrad. Grundsätzlich aber klettert das Bronson V5 grundsolide - auch wenn das Bike trotz Carbonrahmen kein Leichtgewicht ist - dafür entschädigt es mit einer super robusten Verarbeitung. Sehr gut gefallen hat uns die elektrische SRAM X0 AXS  Transmission Schaltung, die durchgehend sehr knackige Schaltvorgänge ermöglichte.

  • Easy going dank Reserve Carbon-Laufrädern 

    Rotierende Masse ist so eine Sache. Selbst wenige hundert Gramm machen hier einen  großen, spürbaren Unterschied aus. Mit den Reserve Laufrädern (Bronson X0 AXS RSV) aus Carbon fährt sich das Bronson V5 smoother berghoch und reagiert auch  deutlich agiler auf jeden Tritt-Impuls. 

    Unserer Meinung nach ist das ein sinnvoller Tuning-Tipp für alle Mountainbiker, die gerne viele Uphills fahren und bergab dennoch sehr stabile Laufräder möchten. Du willst mehr über die Reserve-Laufräder und ihre Performance wissen? Hier haben wir alle Infos für dich.

Das neue Bronson V5 im Downhill: Lass laufen!  

Das neue Modell  liegt im Vergleich zum Vorgänger spürbar satter auf dem Trail. Als Fahrer sitzt man sehr gut integriert und die hohe Front gibt sehr schnell sehr viel Sicherheit. 

Was uns auch sehr gefallen hat: das tiefe Tretlager und der flachere Lenkwinkel. Durch die Mullet Ausrichtung mit kleinerem 27,5" Hinterrad ist das Bronson sehr wendig. Anlieger,  Kurven-Combos oder technische Steps: das Bronson begeistert mit einem super agilen  Fahrverhalten. Besonders gut gefallen hat uns hier das Fahrwerk. Die Amis setzen konsequent auf eine durchgängige FOX Ausstattung bei Federgabel und Dämpfer. Einzig die R-Kit Einstiegsversion kommt mit einem Mix aus RockShox Lyric und FOX Dämpfer. 

  • Liebt Sprünge und Kicker: Das neue Bronson V5 

    Alle aktiven und verspielten Mountainbiker werden es lieben: das Bronson mag Airtime und lässt sich easy in Fluglage bringen. In unserem Test hatten wir sehr viel Spaß damit, selbst kleinste Wurzeln als Sprungschanzen zweckzuentfremden. Kurz und knapp: Es  steckt jede Menge Pop im Bike.

  • Smarte Lösung: Die Reifenwahl von MAXXIS

    Bei den Reifen ist es ja immer so eine Sache: Jeder Mountainbiker hat da seine Favoriten. Dennoch finden wir, dass die Amis hier eine sehr gute Wahl getroffen haben. An der Front werkelt der bekannte MAXXIS ASSEGAI MaxxGrip EXO+, der im Test mit viel Grip und Laufruhe für sich sprechen konnte. Am Heck wurde der bewährte MAXXIS Minion DHRII  MaxxTerra EXO+ verbaut.

    Tuning-Tipp: Auf eine stabilere Karkasse wie etwa die  DoubleDown-Version aufrüsten. Sie bietet nochmals mehr Durchschlagschutz. 

  • Das Fahrwerk im Downhill 

    In unserem Testbike (Bronson X0 AXS RSV) begeisterte die neue FOX 36 Float Factory Gabel mit Grip X2 Kartusche mit einem sehr guten Ansprechverhalten und vielen  Reserven. Gleiches gilt für den FOX FLOAT X Factory Dämpfer, der sehr gut zum optimierten VPP-Hinterbau des Bronson passt, sensibel anspricht und dennoch immer genug Reserven parat hat. 

    Gerade auf harten Hometrails ist das Bike in seinem vollen Element. Mal schnell einen Manual ziehen oder den kleinen Kicker nach dem Anlieger als Trampolin nutzen? Yes! Aber gerne. Auch ruppigere Trails oder leichtere Bikeparkstrecken passen perfekt zum  Einsatzzweck. Klar ist aber auch: Wenn es zu heftig wird, zeigt dir das Bronson ehrlich und transparent, dass es kein Hardcore-Enduro ist. Das Schöne dabei: Es überrascht dich nicht plötzlich mit Überforderung oder irgendwelchen Zicken.

Santa_Cruz_Bronson_5_2025_rootbeer_GX_Axs

Ausstattung des Santa Cruz Bronson: Sram Maven & Fox Dominanz  

Je nach Modellvariante kommt das Bronson mit SRAM X0 AXS Transmission Schaltgruppe und den neuen, super bissigen SRAM MAVEN Silver Scheibenbremsen. Im Vergleich zu den früheren SRAM Code Bremsen liefern sie eine spürbar bessere  Performance und blieben auch bei langen Bergab-Orgien absolut standfest. Auch sehr gut: Unter 200 mm Bremsscheiben an der Front geht nichts mehr. 

Die Zeiten, in denen Santa Cruz auf einen Mix aus RockShox- und FOX Ausstattung  gesetzt hat, sind beim Bronson V5 vorbei. Alle Modelle ab dem S-Kit kommen mit FOX 36 Gabel und FOX Dämpfer. Sehr gefallen hat uns auch die neue OneUp V3 Dropperpost  mit 180 mm Hub. Sie ist leichter, baut tiefer und funktioniert nochmals geschmeidiger als  der Vorgänger. 

Besondere Features auf einen Blick:
• Federweg vorn: 160 mm
• Federweg hinten: 150 mm 
• Lenkwinkel: 64,2° / 63,9° (Hi/Lo) 
• Sitzwinkel: 77,9° / 77,6° (Hi/Lo) in Größe M
• Rahmengrößen: S - XXL (154 cm bis 200 cm Körpergröße) 

Welches Modell passt zu mir?  

Suchst du den absoluten Knaller in Sachen Performance, Leichtgewicht, elektrische  Schaltung und das beste Fahrwerk? Dann pack dir das neue Bronson X0 AXS RSV –  mehr geht nicht! 

Willst du einen genialen Einstieg, ohne gleich deinen Bankberater zu erschrecken? Das neue Bronson S-Kit hat alles, was du brauchst. Mit hochwertigem C-Carbon Rahmen, der  zuverlässigen FOX 36 Float Performance Federgabel und dem FOX Float X Performance Dämpfer. Dazu gibt's RaceFace AR30 Felgen und DT Swiss 370 Naben. Perfekt für deine ersten Abenteuer! 

Santa_Cruz_Bronson_5_2025_riding

Fazit: Fahrspaß-Bike der Extraklasse  

Bronson: Der Name erinnert nicht von ungefähr an die beinharten Action-Filme der 70er. Für alle, die erst etwas später das Licht unserer wunderbaren MTB-Welt erblickt haben: Charles Bronson war sowas wie der originale Chuck Norris, nur noch härter, kantiger und  deutlich zäher. 

Das neue Santa Cruz Bronson V5 führt diesen Kickass-Charakter gekonnt fort. Robuster, grandios verarbeiteter Rahmen, verspieltes Handling und eine noch bessere Performance im Downhill: Statt Bösewichten, Schurken und Ganoven jagt das neue Bronson V5 nun  Trails, Parks und Jumplines - und geht keinen Hauch eines Kompromisses ein. Ein geniales Bike, das sehr vielseitig einsetzbar ist. Top Allrounder! 

Hol dir deinen Dopamin-Kick: Jetzt das neue Bronson V5 Probefahren 

Hole alles aus Flow-Trails, Anliegern und Kickern. Zimmere Bestzeiten in deine Hometrails  und lass die Kumpels neidisch hinterherschauen: Das neue Bronson V5 wartet auf dich.

Schon gewusst: Wir sind Deutschlands einziger Santa Cruz Händler mit eigenem  Bikepark.